125 Jahre Fußballliebe

HOLGER BLASK

Chairman of the Management Board, DFB

#GMPLN25
dfb.de
DFB_Intro

Fußballtrikots sind weit mehr als nur Fanartikel. Sie stehen für Identität, Kultur, Emotionen und Verbundenheit und Fans tragen sie mit Stolz. Beim Deutschen Fußball Bund (DFB) ist die Bindung zwischen Fans und Nationalmannschaft in den letzten Jahren – insbesondere in der Zeit nach dem WM-Titel 2014 – verloren gegangen. Holger Blask, Vorsitzender der Geschäftsführung des DFB, gab in seiner Keynote Einblicke in die Strategie des DFB, wie 125 Jahre nach Gründung des Verbands ein positiver Stimmungsumschwung gelang.

Das sind seine besten GMPLN-Zitate.

Der DFB-Campus ist ein absoluter Gamechanger!

Im Zentrum dieser Neuausrichtung steht der neu errichtete DFB-Campus. Für Blask ist er nichts Geringeres als „die neue Heimat des deutschen Fußballs“. Dabei ist der Campus nicht nur als Infrastruktur gedacht, sondern auch als Symbol für Aufbruch und Erneuerung. Ursprünglich mit 150 Millionen Euro veranschlagt, wuchs das Projekt letztlich auf 180 Millionen an – ein Ausdruck sowohl des Anspruchs als auch der Komplexität. Blask beschreibt den Campus als „Begegnungsstätte, als analogen Treffpunkt in einer digitalen Zeit“. Ein Ort für Zusammenarbeit, Innovation und kulturellen Wandel.

Das ist der mutige Weg nach vorne, wie der DFB offen und transparent kommunizieren will.

Lange Zeit galt die Nationalmannschaft als distanziert und unnahbar. Und wurde dafür von Fans und Medien kritisiert. Also beschloss der DFB, das Narrativ zu ändern. Die Prime Video-Dokumentation „All or Nothing“ war ein erster Schritt in diese Richtung. Und ermöglichte den Fans einen emotionalen Einblick hinter die Kulissen. Es folgte ein prägnanter Imagefilm zur 125-Jahrfeier, der für Blask als „Dialogforum“ für kontroverse Themen im Fußball angesehen werden könne.

Wir wollen, dass der Frauenfußball auf eigenen Beinen steht.

Ein weiterer, immer wichtiger werdender Bestandteil der DFB-Strategie ist der Frauenfußball. Blask betonte, dass sich die Erlöse in der Frauen-Bundesliga versechzehnfacht hätten – begleitet von wachsender Sichtbarkeit, globalen TV-Übertragungen, Dokumentationen wie „Born for This“ von Warner Bros. und neuen Plattformen wie DFB Play oder Samsungs Fast Channels. Die langfristige Vision: Ein wirtschaftlich eigenständiges Ökosystem für den Frauenfußball. „Wir glauben an den Frauenfußball“, so Blask.

Meine Vision war es, der innovativste Sportverband im Marketing zu sein.

DFB-Campus, Dokumentationen, Kooperationen mit Roblox, Rocket League, One Football, Partnerschaften mit Google Pixel, TikTok oder Playmobil. Die digitale Transformation war ein zentraler Bestandteil der neuen Strategie des DFB und das klare Ziel von Blask.

DFB_Keynote